Spanisch Englisch Französisch Deutsch Italienisch Portugiesisch Russisch

EBADE Test. Bewertung der Resistenz von Asphaltmischgut zur Rissbildung

Felix E. Pérez-Jiménez
Ramón BOTTLE
Rodrigo Miró
Adriana Martinez
Polytechnische Universität Katalonien.

ZUSAMMENFASSUNG

Ermüdungsrissen ist eine der häufigsten und wichtigsten Prozesse Zerfall in flexiblen Fahrbahnen auftreten. Zur Beurteilung der Ermüdungsfestigkeit, welche diese Gehsteige Asphaltmischgut mit lang anhaltenden Tests erfordern spezielle Ausrüstung durchgeführt werden. Aus diesem Grund einige Forscher untersuchen einfacher zu alternativen Verfahren einführen und die Testzeit zu reduzieren.

Der EBADE-Test (Test Sweep DISTORTION) ist ein zyklisches Zugversuch-Kompression kontrollierte Deformation an prismatischen Proben im Labor von Straßen von der Polytechnischen Universität von Katalonien-BarcelonaTech, entwickelt, die schrittweise das Niveau steigt von Steuer Verformung, so dass die Verschlechterung der Asphaltmischung auf verschiedenen Ebenen der Deformation bis zum Bruch zu bewerten.

Dieses Papier zeigt die Ergebnisse der Anwendung des EBADE Studie präsentiert werden, die Wirkung der Temperatur auf die Reaktion auf Ermüdungs ​​Cracken von schweren Teige mit verschiedenen Arten von Bitumina aus der Variation des Modulus und Verformung hergestellt zu analysieren Bruch, und die Energie mit der Temperatur dissipiert. Diese Ergebnisse zeigen deutlich den Unterschied zwischen dem Verhalten der Mischung aus einem Polymer modifizierten Bitumen, im Vergleich zu der gleichen Mischung hergestellt mit herkömmlichen Bitumen.

KEYWORDS

Cracking, Asphalte, EBADE, Müdigkeit.

Spanisch Straßenverband
Goya, 23 - 4º Richtig.
28001 - MADRID (Spanien)
Tel.: (34) 91 5779972
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt. Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können.

Folgen Sie uns:

Cookies erlauben es uns, unsere Dienstleistungen anbieten zu können. Durch die Nutzung unserer Dienste nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies. Siehe Cookie-Richtlinie