Das AUTOCITS-Projekt, eine Studie zur Einführung des autonomen Fahrens
- Highways Magazine No. 216 - November / Dezember 2017
Rodrigo CASTIÑEIRA
F & E-Koordinator Indra
ZUSAMMENFASSUNG
Das AUTOCITS-Projekt ist ein europäisches Innovationsprojekt (CEF-Programm), das die Verbreitung autonomer Fahrzeuge in städtischen Knoten durch den Einsatz intelligenter Verkehrsdienste auf der Basis kooperativer Systeme (C-ITS) erleichtern soll Kommunikation und der sichere Austausch von Daten zwischen Fahrzeugen, Nutzern und Infrastruktur. Das Projekt befasst sich mit den Verbindungen zwischen dieser Konnektivität und der Automatisierung und konzentriert sich insbesondere auf die Verkehrssicherheit und die notwendigen Veränderungen in der Infrastruktur und den Kontrollzentren in einem physischen und digitalen Sinne. Ziel ist es, die Funktion des Verkehrsmanagements, das von diesen Zentren aus durchgeführt wird, mit der Anwesenheit von Fahrzeugen ohne Fahrer in Einklang zu bringen, wobei zusätzlich die Information der Verkehrsbehörden durch die intelligenten Dienste C-ITS berücksichtigt wird Auf den höchsten Automatisierungsstufen gewinnt es an Bedeutung, sowohl in konventionellen als auch in automatisierten Fahrzeugen Aktionen auszulösen.
KEYWORDS
Verkehr, Fahrzeug, Mobilität, Automatisierung, Verkehrssicherheit, vernetztes Fahrzeug, autonomes Fahrzeug, kooperatives System, Regulierung, Interoperabilität.