Die Analyse des Lebenszyklus bei der Umweltbewertung von Unternehmensbereichen
- Carretera Magazin Nr. 214 - Juli / August 2017
Alberto MORALES QUIZA
Forscher im Bereich nachhaltiges Management
CARTIF Technologiezentrum (47151 Valladolid - Spanien)
ZUSAMMENFASSUNG
Die Straßeninfrastrukturen sind mit dem sozioökonomischen Fortschritt eines Landes verbunden, bis hin zu einem der Indikatoren für Wohlfahrt und Entwicklung desselben. Diese Infrastrukturen haben Auswirkungen auf die Umwelt, die mit dem Energieverbrauch und den Ressourcen verbunden sind. Obwohl es zahlreiche Initiativen gibt, die versucht haben, die Umweltauswirkungen dieser Strukturen zu quantifizieren, handelt es sich in vielen Fällen um aggregierte Daten (Black Boxes), die es nicht erlauben, die globalen Auswirkungen der Infrastruktur zu identifizieren und zu quantifizieren. Diese Arbeit zielt darauf ab, die Umwelttool-Lebenszyklusanalyse auf verschiedene feste Abschnitte anzuwenden, die im 6.1-IC-Standard der Autobahnvorschriften katalogisiert sind. Anhand verschiedener Indikatoren werden die mit den verschiedenen Unternehmensbereichen verbundenen Umweltauswirkungen strukturell und je nach den verschiedenen Phasen des betrachteten Lebenszyklus einschließlich Wartung und Lebensende hierarchisiert.
KEYWORDS
Analyse des Lebenszyklus, feste Abschnitte, Nachhaltigkeit der Infrastruktur.