Spanisch Englisch Französisch Deutsch Italienisch Portugiesisch Russisch

Bau einer Böschung mit dem Erdreich stabilisiert durch den Einsatz alternativer Mittel auf der Autobahn Olivar

Carlos Urena NIETO
Senior-Ingenieur. Institut für Geotechnik. AECOM UK

José Miguel Azañon HERNÁNDEZ
Univ.-Prof. Universität Granada

Francisco Antonio Corpas IGLESIAS
US-Professor der Universität von Jaen

Luis Miguel Salazar MARTIN
Senior-Ingenieur. unabhängiger Berater

Antonio RAMIREZ RODRIGUEZ
Direktor von R + D + I SACYR Baumaschinen

Fernando Rivas MARTINEZ
Senior-Ingenieur. SACYR Baumaschinen 

Ignacio Lopez Mochon
Öffentliche Arbeiten Agentur der andalusischen

José María López Sierra
Öffentliche Arbeiten Agentur der andalusischen

ZUSAMMENFASSUNG:

Bodenstabilisierung ist eine Lösung, die in den vergangenen Jahrzehnten umgesetzt wurde für Ausdehnungseigenschaften Erdarbeiten mit schlechten Bodentechnik, wie schlechte Tragfähigkeit und hohe Potential zu integrieren. Heute ist die traditionelle Stabilisierung durch Mittel wie Kalk oder Zement wirft schwerwiegende wirtschaftliche und ökologische Probleme. Darüber hinaus haben die jüngsten Studien, die die Verwendung von Kalk im Boden wie Lehmen entmutigt, deren Gehalt an Calciumcarbonat in der Reaktion eingreifen kann eine geeignete langfristige Stabilisierung zu verhindern.

Diese Studie stellt die Ergebnisse und Schlussfolgerungen eines Forschungsprojekts im Rahmen des Baus der A-316 in seinem Abschnitt zwischen Baeza und Puente del Obispo in der Provinz Jaen durchgeführt. Zur Durchführung des Projekts Bauherren, Berater, der Universität und der öffentlichen Verwaltung zusammengeschlossen. Das experimentelle Programm endete mit dem Bau einer Böschung vollständig aus Erde bestehen, stabilisiert mit alternativen Lösungen zu den traditionellen.

KEYWORDS: 

Stabilisierung, Biomasseasche, thermische Asche, Kalk, Inert-Mining, Puzolana, Flugasche, Umwelt, Recycling, Abfall. 

Spanisch Straßenverband
Goya, 23 - 4º Richtig.
28001 - MADRID (Spanien)
Tel.: (34) 91 5779972
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt. Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können.

Folgen Sie uns:

Cookies erlauben es uns, unsere Dienstleistungen anbieten zu können. Durch die Nutzung unserer Dienste nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies. Siehe Cookie-Richtlinie