Vorschlag für ein neues Modell zur Bestimmung der Service-Levels für dynamische Highway Traffic Management
- Highways Magazine No. 188 - März / April 2013
Enrique Belda Esplugues
Stellvertretender Generaldirektor für Informationssysteme und Kommunikationssicherheit.
Innenministerium
Vicente R. Tomás López
Fakultät für Maschinenbau und Informatik.
Universitat Jaume I
Ruth Gomar
Abteilung Infrastruktur.
INDRA
Arturo Sáez
Institut für Robotik und Informationstechnologien und Kommunikation.
Universität von Valencia
Diego Carmona
Abteilung Infrastruktur.
INDRA
ZUSAMMENFASSUNG
Die Anwendung neuer Technologien zur Verkehrstechnik hat die Entwicklung intelligenter Verkehrssysteme erlaubt (ITS), das Verkehrsmanagement verbessern und die Verkehrssicherheit zu erhöhen, eine bessere Nutzung der bestehenden Straßeninfrastruktur, die ihre Nutzung zu optimieren.
Diese ITS-Systeme haben ein dynamisches Verkehrsmanagement erlaubt. Eines der am häufigsten verwendeten Parameter für das Verkehrsmanagement ist das Service-Niveau. Derzeit werden Service-Levels basieren auf Capacity Manual "TransportationResearchBoard". Allerdings ist die vorgeschlagene Berechnung völlig statisch. Somit wird das Modell als für die Dimensionierung der künftigen Straßennetz geeignet, aber nicht für die dynamische Verkehrsmanagement.
Dieser Artikel beschreibt ein neues Modell Service-Levels auf Autobahnen zur Bestimmung, welche ein dynamisches Verkehrsmanagement ermöglichen die Durchführung wird in der Gegenwart präsentiert. Dieses Modell basiert auf der fundamentalen Beziehung zwischen der durchschnittlichen Rate und der Prozentsatz der Belegungszeit.
KEYWORDS
Verkehr, Verkehrssicherheit, Service-Level, Autobahn, dynamisches Verkehrsmanagement, Intelligent Transportation System (ITS), Geschwindigkeit, Belegung.