1975. Jahre der Unsicherheit
1975 starb Franco und mit ihm die seit dem Ende des Bürgerkriegs verhängte Diktatur. Diese Veranstaltung führt zu einer Neuausrichtung der gesamten nationalen Politik, was sich natürlich auf die Straßen auswirkt und nicht sehr positiv. Die Regierungen der Monarchie haben zu viele Probleme, in die Straßeninfrastruktur zu investieren. Vor allem, weil die neue Situation der politischen Unsicherheit durch ein internationales wirtschaftliches Ereignis verschärft wird: die Ölkrise, die 1973 mit dem arabisch-israelischen Krieg gegen Jom Kippur begann. Die Krise erreicht unser Land mit einem bisher beispiellosen Anstieg der Ölpreise, der alle Pläne für die Verkehrsinfrastruktur ändert. Superbenzin multipliziert seinen Preis mit 6.80 und normal mit 7.56, Diesel mit 7.83. All dies spiegelt sich in einem Rückgang der Investitionen wider, der für mautpflichtige Straßen praktisch verschwunden ist und für den Rest stark zurückgegangen ist.